Grillen fangen

Grillen fangen
 
Ursprünglich bezog sich die heute veraltende Wendung »Grillen fangen« auf das nachtaktive, zirpende Insekt und hatte die Bedeutung »einer nutzlosen Beschäftigung nachgehen«. Erst später wurde die Wendung dann auf »Grille« im Sinne von »trübsinniger Gedanke« bezogen und in der Bedeutung von »trübsinnigen Gedanken nachhängen« gebräuchlich: Ein ausgebliebener Brief ist doch kein Grund, das ganze freie Wochenende Grillen zu fangen! Hast du schon mal was von langsamer Postzustellung gehört? - Warum sitzt du hier herum und fängst Grillen? - Wer einem Menschen die Grillen vertreibt, bringt ihn von seinen trüben Gedanken ab: Trink einen Schluck mit uns, der Wein wird dir die Grillen vertreiben!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fangen — Fangen, verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing; Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer schnellen Bewegung sind. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fangen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • Grillen — Grillen, 1) Gedanke od. Vorstellung, ohne Nutzen, oft ohne Wahrheit, u. bei der man hartnäckig festhält; 2) mürrische Gedanken, unnöthige Sorgen; G. fangen, solche auffassen u. nähren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • jemandem die Grillen vertreiben — Grillen fangen; jemandem die Grillen vertreiben   Ursprünglich bezog sich die heute veraltende Wendung »Grillen fangen« auf das nachtaktive, zirpende Insekt und hatte die Bedeutung »einer nutzlosen Beschäftigung nachgehen«. Erst später wurde die… …   Universal-Lexikon

  • Grille — Grillen (haben) fangen: launisch, eigensinnig, mißvergnügt sein, auch: unter Langeweile leiden und sich wunderlichen Einfällen hingeben, sich die Zeit mit unnützen Dingen vertreiben. In einer Aesop Fabel hat die Wendung noch reale Bedeutung: Eine …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Grille (2), die — 2. Die Grille, plur. die n, eine mühsame mit Nachdenken verbundene Beschäftigung des Gemüthes, in verschiedenen Fällen. 1) Ein jeder seltsamer Einfall. Ich suchte ihm die Grille aus dem Gemüthe zu reden, daß man viele Leckereyen auf der Tafel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grille — Eingebung; Flause; Impuls; Erleuchtung; Einfall; Gedanke; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; (plötzliche) Erkenntnis; Idee * …   Universal-Lexikon

  • Fliege — 1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen, wenn der Wolf ihn fängt. (Lit.) 2. Auch die Fliegen haben ihre Galle. Auch kleine Leute zürnen. Dän.: Fluen haver og galde. (Prov. dan., 313.) It.: Anche la mosca ha la sua colera. (Pazzaglia, 57, 1; Bohn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grille — 1. Den stechen leichtlich die Grillen, dems nicht geht nach seinem willen. – Lehmann, 898, 35. Die Russen: Grillen sind des Narren Geleit und Launen sein Gefolge. (Altmann VI, 428.) 2. Ehe du eine Grille befriedigst, sieh nach dem Beutel. 3. Eine …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kalender — machen (auch Kalendern): grübeln, seinen Gedanken nachhängen, in sich versunken über etwas nachsinnen, Grillen fangen. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Einst war der Kalender neben der Bibel und dem Gebetbuch das einzig… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”